Zubereitungsarten

Hier finden Sie eine Beschreibung zu den verschiedenen Zubereitungsarten

AeroPress

Bialetti

Filterkaffee (Handfilter) 

Kaffee grob mahlen, ca. 6-8g Kaffeemehl pro 100ml Wasser

Wenn Sie bei uns den Kaffee als gemahlenen Kaffee kaufen, dann mahlen wir diesen mit der Mühle von Mahlkönig (EK43). Bitte teilen Sie bei der Bestellung mit, dass Sie den gemahlenen Kaffee für den Handfilter verwenden möchten. 

Benutzen Sie Filter z.B. von Kalita (Wavefilter) oder Hario

Verwenden Sie einen Handfilter (Dripper) z.B. von Origami – diese gibt es in allen Farben zu kaufen. 

Gießen Sie das Wasser (Temperatur sollte am besten zwischen 92 und 95 Grad Celsius haben in kreisenden Bewegungen mittels einer Schwanenhalskanne über den gemahlenen Kaffee. 

 

French Press

 

Moccamaster

 

Siebträgermaschine

Wir können keine Pauschale Aussage darüber machen, wie ihre Siebträgermaschine zu handhaben ist. Wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie diese gekauft haben. Generell sind ca. 8g Kaffeebohnen pro Shot zu verwenden. (1 Shot = Espressotasse). Die Bohnen sind fein zu mahlen. Schmeckt der Arabica sauer, sollten die Bohnen feiner gemahlen werden. Die Tasse und der Siegträger sollten heiß sein. Wir lassen das Wasser ca. 27 Sekunden bei zwei Shots durchlaufen. Hängt nicht nur von dem Mahlgrad ab, sondern auf von der Bohne. Bevor Sie den Espresso trinken, auf jeden Fall – umrühren. 

 

Syphon

Sieht komplizierter aus, als es ist. Mahlen Sie den Kaffee bei einem mittleren bis groben Mahlgrad. Auf 100ml kommen ca. 6g Kaffeemehl. Setzen Sie den Filter (aus Papier oder Baumwolle) in den oberen Kolben ein. Warmes Wasser in den unteren Kolben einfüllen. Wärmequelle unter den Kolben stellen und damit erhitzen. Wenn das Wasser in den Kaffee in den Kolben aufsteigt, Kaffeepulver einfüllen. Ca. 45 Sekunden warten und umrühren. 

Vollautomaten

Die meisten Menschen bevorzugen einen Vollautomaten, weil die Bedingung weniger aufwändig ist. Wasser und Bohnen einfüllen und Knopf drücken, fertig ist der Kaffee. Nicht ganz so, ein paar Stellschrauben haben Sie hier auch. Lassen Sie die Bohnen nicht zu lange offen stehen. Verwenden Sie nicht zu kalkhaltiges Wasser, reinigen Sie die Maschine regelmäßig und wählen Sie den richtigen Mahlgrad. 

Woher kommt der Kaffee?

Der Kaffee wächst und gedeiht am besten innerhalb des sogenannten Kaffeegürtels. „Der Kaffeegürtel liegt innerhalb des 23. Breitengrades nördlicher Breite und des 25. Breitengrades südlicher Breite. In dieser Lage rund um den Äquator herrscht ein feucht-trockenes Wechselklima, das sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass es keine extremen Temperaturen und ausreichend viel Niederschlag gibt.“ (Quelle: Tchibo*) Der Kaffee kommt vorwiegend aus Südamerika, Afrika und Asien. Hier findet die Kaffeepflanze ein ausgeglichenes Klima ohne extreme Temperaturen.

Kaffee für die Gesundheit…

Kaffee ist gesund! Kaffee kurbelt den Stoffwechsel an, erhöht den Kalorienverbrauch und steigert die Konzentration. Er soll Alzheimer und Parkinson verzögern. (Quelle: Wikipedia)

Zu viel Kaffee kann jedoch auf den Magen schlagen. Arabica ist hier verträglicher als Robusta. Espresso bekömmlicher als Filterkaffee.

Kaffee für die Haut…

…bei Sonnenbrand

Kaffee kochen und kühl stellen oder mit kaltem Wasser verdünnen. Ein weiches Tuch nehmen und in den kühlen Kaffee eintauchen, anschließend das feuchte Tuch auf den Sonnenbrand legen.

…gegen Augenringe

gebrühter Kaffee (kalt) 

2 Wattepads

Anwendung: Die beiden Wattepads in den abgekühlten Kaffee tränken, auswringen und auf die geschlossenen Augen legen. Zehn Minuten warten, bis die Flüssigkeiten von der Haut aufgenommen wurde. 

als Haarkur gegen Haarbruch für mehr Kraft, Glanz und Fülle…

gebrühter Kaffee

Kaffeesatz 

Anwendung: Kaffee brühen und mit dem Kaffeesatz mischen. Etwas abkühlen lassen und anschließend in das handtuchtrockene Haar einmassieren. Gründlich ausspülen. Achtung: Je stärker der Kaffee ist, desto mehr färbende Wirkung hat er. Daher sollte er ausschließlich auf dunklem Haar angewendet werden. 

Röstgrade

wir messen unseren Röstgrad mit einem Tonino Farbmessgerät. Der Tonino wird in Deutschland produziert. Das gleiche Team entwickelt auch die Artisan Open-Source Software. Die Geschichte zur Entwicklung des Tonino darf hier nachgelesen werden. https://my-tonino.com/story.html